Vernetzte Hybridwalzen bei Hagedorn
Vernetzte Hybridwalzen bei Hagedorn
Technologievorsprung ausgebaut
Zwei neue Bomag Hybrid Walzen unterstreichen die Bereitschaft des Familienunternehmens, nachhaltig in die Zukunft zu investieren. Bei diesen innovativen Tandemwalzen wird ein neuartiges hydraulisches Energierückgewinnungssystem mit dem Dieselmotor und dem „Asphalt Manager“ zu einer hocheffizienten Antriebseinheit vereint. Die schemelgelenkte Hybridwalze BW 174 AP senkt den Dieselverbrauch um bis zu zwei Liter pro Stunde und die CO2-Werte entsprechend um rund einen Viertel. Mit der Kombination aus Partikelfilter, Oxikat und gekühlter Abgasrückführung kommt die 10t-Maschine sogar ohne zusätzliche Betriebsstoffe wie AdBlue aus. Das wirkt sich auf die Betriebskosten und die Umwelt gleichermassen positiv aus.
Spezialisiert auf die Digitalisierung
Für Geschäftsführer Roman Kohler sind die Bomag Maschinen mit ihrer intelligenten Messtechnik und der flächendeckenden Verdichtungskontrolle gleichzeitig eine wichtige Voraussetzung für die Digitalisierung der Baustellen. „Bomap ist die neue mobile Lösung, mit welcher wir vor Ort die Verdichtungsergebnisse in Echtzeit dokumentieren. Als erste Schweizer Bauunternehmung setzen wir das Zusatzelement Bomap Connect ein. Dabei werden die beiden neuen Hybrid-Walzen zusammen mit den übrigen Walzen via GPS untereinander vernetzt. Sie erzeugen so eine vollständige Verdichtungskarte der Baustelle. Die Digitalisierung ist für mittlere und grössere Asphaltbaustellen wegweisend, weil die Software auch eine aussagekräftige Registrierung des gesamten Verdichtungsprozesses gewährleistet. Deshalb haben wir bei Probst Maveg für die nächste Belagssaison bereits zwei zusätzliche Hybrid Walzen mit Bomap Connect bestellt“, erklärt Kohler.
Qualitätssteigerung durch Informationsaustausch
Daniel Murer, Vermesser und Spezialist für Digitalbaustellen bei der Hagedorn AG: „Mit Bomap Connect haben wir die Verdichtung noch besser im Griff. Die Walzenführer können über das laufend aktualisierte Display direkt Einfluss auf die Überfahrten und die entsprechende Verdichtungsqualität nehmen“, so Murer. Das System steigert die Produktivität und minimiert die Risiken von Folgekosten wie beispielsweise der Über- oder Unterverdichtung.
Branchenleader
Die Bauunternehmung Hagedorn AG ist seit über 80 Jahren rund um den Zürichsee tätig. Das Familienunternehmen beschäftigt über 230 Mitarbeiter und ist spezialisiert auf den Strassen- und Tiefbau. Weitere Kernkompetenzen sind Baugrubenaushub- und Rückbauarbeiten, Recyclingbaustoffe, Arbeiten mit dem Saugbagger, Gussasphalt, Abdichtungen oder der Winterdienst auf der A3. Dank der langjährigen Zusammenarbeit mit Probst Maveg und dem Einsatz der Hightech-Verdichtung von Bomag zählt Hagedorn zu den innovativsten Branchenführern im Asphaltbelagseinbau.