Hitachi ZX890LCR-7 im Steinbruch Mellikon
Hitachi ZX890LCR-7 im Steinbruch Mellikon
Die Steinbruch Mellikon AG hat seine beiden 30 Jahre alten Produktionsmaschinen, die nach mehr als 20‘000 Betriebsstunden langsam ausgedient haben, durch einen neuen Hitachi ZX890LCR-7 von Probst Maveg ergänzt.
Es ist eine richtungsweisende Investition in die neueste Technologie für den Kalksteinbruch, der 1912 nordwestlich von Zürich im Aargauer Jura gegründet wurde.
Die Steinbruch Mellikon AG bestellte die BER-Version mit kürzerem, verstärktem Ausleger und Arm und einem 5 m3-Löffel. Er wurde von Probst Maveg mit einem 6‘000-Stunden-Servicevertrag geliefert, wobei die ersten 4‘000 Stunden für die Dauer der Garantiezeit voll gewartet werden und anschliessend ein reiner Wartungsvertrag abgeschlossen wird.
Langlebig und wirtschaftlich
Nach 1'500 Arbeitsstunden auf der Baustelle hat der ZX890LCR-7 bei André Schärer, Geschäftsführer der Steinbruch Mellikon AG, einen guten Eindruck hinterlassen: "Die Bedienung des Baggers ist einfach, es gibt keine unnötigen Knöpfe oder Funktionen. Schon beim ersten Testen dieses Modells wurde schnell klar, dass der Hitachi die robuste Maschine ist, die wir für die harten Bedingungen im Steinbruch Mellikon brauchen. "Die Hauptvorteile des ZX890LCR-7 nach einem Jahr sind die Zuverlässigkeit und der niedrige Kraftstoffverbrauch. Dieser ist beeindruckend und beträgt etwa die Hälfte der vorherigen Maschine."
Professionell und reaktionsschnell
André ist auch von der Kundenbetreuung beeindruckt: "Wir haben drei führende Marken von Steinbruchmaschinen in Betracht gezogen - bevor wir uns für Hitachi entschieden haben - und ich habe schnell eine gute Beziehung zu Probst Maveg aufgebaut. Sie waren während der gesamten Verhandlungen sehr professionell. Ausserdem ist der mit der Maschine gelieferte Service sehr wichtig, denn wenn die Maschine ausfällt, steht auch der gesamte Produktionsprozess still. Daher bin ich mit der schnellen Reaktionszeit zufrieden, die nur 20 Minuten von der Niederlassung in Embrach beträgt."
Leistungsstark und komfortabel
Als wichtigen Teil des Entscheidungsprozesses konnte André seinen Hauptmaschinisten Giuseppe Lavorato nach Deutschland mitnehmen, wo sie das gleiche Modell ausprobierten. Giuseppe arbeitet seit 13 Jahren im Steinbruch Mellikon und ist der Hauptfahrer des ZX890LCR-7: "Selbst im ECO-Modus ist die Leistung der Maschine beeindruckend. Ich arbeite immer mit dieser Einstellung, da die Leistung beim Graben, Planieren und Laden die gleiche ist - und es macht Spass, damit zu arbeiten. Die Joysticks und der Sitz lassen sich separat verstellen, was meine Arbeit sehr komfortabel macht. Und für die Sicherheit auf der Baustelle sprechen die ausgezeichnete Stabilität und die gute Sicht durch die Spiegel auf der rechten und linken Seite. Ausserdem kann ich mit der Kamera aus der Vogelperspektive alles rund um die Maschine sehen."
Hochwertige Produktion
Die Steinbruch Mellikon AG wurde 1988 von vier lokalen Unternehmern gegründet und ist heute im Besitz der Umbricht Holding AG, der Kalt Holding AG und Guido Kalt. Das Unternehmen verfügt über eine Konzession zur Gewinnung des hochwertigen Jurakalksteins bis 2026. Bei der Erneuerung der Lizenz soll der Vertrag für weitere 15-20 Jahre an dem malerischen Standort nahe der deutschen Grenze am Rhein verlängert werden.
Der ZX890LCR-7 bereitet das gesprengte Gestein vor und lädt es in einen der beiden Muldenkipper. Jährlich werden zwischen 400‘000 und 500‘000 Tonnen Material in der Brech- und Siebanlage des Standorts zu Produkten unterschiedlicher Grösse für eine Vielzahl von Anwendungen verarbeitet.
Der kalkhaltige Rohstoff wird an eine örtliche Zementfabrik und ein Betonwerk geliefert. Der im Schaugarten des Werks ausgestellte Naturstein ist bei Landschaftsgärtnern beliebt. Es gibt vier Grössen von Zuschlagstoffen von 0/8 mm bis 60/200 mm, die bei Strassenbauprojekten verwendet werden und es gibt je nach Bedarf weitere spezielle Verwendungszwecke im Hoch-, Tief- und Ingenieurbau.
Infos
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte den Aussendienstmitarbeiter Ihrer Region.