BAUMA 2025
BAUMA 2025
Die Weltleitmesse der Baumaschinenbranche öffnet ihre Tore vom 7. bis 13. April in München. Mitarbeiter der Probst Maveg empfangen die Schweizer Gäste auf den Ständen von Hitachi und Bomag. Entdecken Sie unsere Neuheiten.
Hitachi / Stand FN.716
Auf dem 4.000 m² grossen Hitachi-Stand werden mehr als 30 Maschinen mit einem Gewicht zwischen 1 und 180 Tonnen ausgestellt. Gemeinsam mit KTEG zeigt das Unternehmen insgesamt neun komplett emissionsfreie Modelle. Die kleinste Maschine ist der ZX17U-EB, ein Minibagger mit austauschbarer Batterie und Ladegerät. Zudem sind auf der Bauma der ZX55U-6EB und der ZX135-7EB zu sehen, ebenso wie ein 422-kWh-Energiespeichersystem und eine passende Ladeeinheit. Ein autonomer 14-Tonnen-Elektrobagger rundet die Präsentation der emissionsfreien Innovationen ab.
Unter den KTEG-Lösungen finden sich weitere Neuheiten des Joint Ventures: der elektrische Mobilbagger ZE150W, der wasserstoffbetriebene Bagger ZE300, der mittelgrosse elektrische Bagger ZE225 mit zweiteiligem Ausleger und der kabelbetriebene Minibagger ZE17. Ergänzt wird die beeindruckende Produktpalette durch den ZE85, der mit einem neuen Akkupack mit erhöhter Kapazität ausgestattet ist.
Der Hitachi ZX375USLC-7 definiert Kraft, Präzision und Vielseitigkeit in der Kurzheckklasse. Diese Erfolgsmaschine kombiniert eine kompakte Bauweise mit beeindruckender Hydraulikleistung – die perfekte Wahl für anspruchsvolle Projekte auf engem Raum. Mit einem Betriebsgewicht von 36 bis 39 Tonnen und vielseitigen Ausstattungsoptionen wie Monoblock- oder Verstellausleger sowie optionalem Planierschild passt sich der ZX375USLC-7 optimal an die Anforderungen jeder Baustelle an. Sein kurzer Schwenkradius macht ihn zur idealen Lösung für städtische Bauprojekte, Strassenbau, Hebearbeiten und Rohrverlegungen.
Auf dem Hitachi Stand wird auch eine Vielzahl von Spezialmaschinen zu sehen sein. Der ZX250LC-7 Super Long Front (SLF) wurde speziell für Baggerarbeiten, Ladevorgänge und die Fertigstellung von Böschungen mit einem Arbeitsbereich von 18 m entwickelt. Der ZX350-7 mit Greifer-Teleskoparm (CTA) verfügt über eine Reichweite von 30 m. Er ist ideal für komplexe städtische Aushubprojekte mit wenig Schwenkraum. Der KTEG 390HR ist eine Abbruchmaschine für 3,5 t schwere Anbaugeräte, ausgerüstet mit 23 m Ausleger, hydraulisch ausfahrbarem Unterwagen und kippbarer Kabine. Ebenfalls ausgestellt wird der Mehrzweckbagger KMC400P, der mit verschiedenen Auslegern ausgestattet werden kann, darunter Abbruch mit grosser Reichweite, Super-Longfront, Telekran, klassische Erdbewegungs- oder Gittermastfronten. Die grösste Spezialanwendungsmaschine ist der 180 Tonnen schwere KMC1200S für anspruchsvolle Projekte wie den Abriss von Kraftwerken. Sie kann mit maximalem Werkzeuggewicht in jeder Höhe eingesetzt werden, z. B. 3 Tonnen bei 51 m, 5 Tonnen bei 44 m oder 15 Tonnen bei 28 m. Zusätzlich zu diesen abrissorientierten Maschinen wird auf der Bauma auch ein KTEG 490 2PB vorgestellt. Diese Maschine ergänzt die Hitachi-Produktpalette in der 55-Tonnen-Klasse und bietet dank der zweiteiligen Auslegerkonfiguration einen erweiterten Arbeitsbereich.
Hitachi wird auf der Bauma auch eine beeindruckende Palette von Minibaggern ausstellen, darunter zahlreiche Neuheiten wie Multitool-Träger, zweiteilige Ausleger, oder Modelle mit verbesserter Hubkraft und grösserer Ausschütthöhe.
Die lange Liste der Exponate wird abgerundet durch die bewährten Radlader ZW180-7 und ZW310-7 sowie die Mobilbagger ZX135W-7, ZX175W-7 und ZX220W-7.
BOMAG / Stand FS.1009
Auf mehr als 4.000 m2 Ausstellungsfläche präsentiert BOMAG weit über 100 Produkte: Tandemwalzen und Walzenzüge, Stampfer und Rüttelplatten, Recycler und Stabilisierer, Kaltfräsen, Strassenfertiger und Beschicker.
Das neue Bremsassistenzsystem „Emergency Brake Assist“ für schemelgelenkte BOMAG Tandemwalzen verhindert Kollisionen im Betrieb und schützt gleichzeitig die heisse Asphaltdecke vor Schäden. Diese Sicherheitstechnologie scannt kontinuierlich die Umgebung der Maschine, wodurch potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt werden und eine entsprechende Fahrreaktion automatisiert eingeleitet werden kann. Dank der fortschrittlichen Multi-Level-Lidar-Technologie kann die Maschine ihre Umgebung präzise erfassen und den Fahrweg basierend auf Geschwindigkeit und Lenkwinkel projizieren. BOMAG Emergency Brake Assist erkennt dabei sowohl statische aber auch sich bewegende Hindernisse.
Mit BOMAP Pave und dem dazugehörigen Sensorkit Paving zur Temperaturmessung bringt BOMAG eine digitale Lösung auf den Markt, die sowohl die Steuerung als auch die Dokumentation im Asphaltbau revolutioniert. Walzenfahrer und Fertigerfahrer erhalten durch die App in Echtzeit alle relevanten Informationen zur Temperatur und Verdichtung. BOMAP Pave umfasst den gesamten Arbeitsprozess von Baustellenplanung über Baustellenlogistik, bis hin zur Echtzeitvernetzung und Datenbereitstellung in einem Herstellerunabhängigen und Schnittstellenoffenen System.
Die Verdichtungsergebnisse der Walzen lassen sich per Knopfdruck als Report erstellen.
BOMAG präsentiert den neuen Walzenzug BW 177 BVO-5 PL. Die leistungsstarke Maschine ist mit drei einstellbaren Verdichtungsmodi ausgerüstet: Oszillation, kleine Amplitude und grosse Amplitude. Während die grosse Amplitude beeindruckende Tiefenverdichtung ermöglicht und Schichtdicken von bis zu 50 cm auf Kies und Sand sowie 40 cm auf Mischböden problemlos bewältigt, sorgt der Oszillationsmodus für sanfte, aber effektive Verdichtung in sensiblen Bereichen. Damit ist der vielseitige BW 177 BVO-5 PL auch für Arbeiten über Rohrleitungen oder in der Nähe von Gebäuden ideal geeignet.
Robust und mit überarbeiteter Funkfernbedienung: So präsentiert sich die neue Grabenwalze von BOMAG. Bei der Fernsteuerung der BMP 8500 setzt der Hersteller auf echten Funkbetrieb, da sich dieser, gegenüber dem Einsatz von Infrarotsystemen, als deutlich stabiler erwiesen hat. Auf der Baustelle können so gleichzeitig mehrere Grabenwalzen zum Einsatz kommen, ohne dass eine Anpassung der einzelnen Funkfrequenzen erforderlich ist.
Bell / Stand C6.103
Knapp über 20 Jahre nach der Premiere des weltweit ersten knickgelenkten Fünfzigtonners zeigt Bell Equipment sein aktuelles 6x6-Topmodell Bell B50E erneut auf der BAUMA, flankiert vom kleinsten Knicklenker, dem 20-Tonner Bell B20E LGP. Zudem präsentiert Bell in München mit den Bell Motorgradern und Raupencarriern eine komplett neue OEM-Produktlinie.
Montabert / Stand C5.413
Als einer der weltweit führenden Anbieter präsentiert Montabert in München hydraulische Abbruchhämmer und Bohrgeräte. Montabert Hydraulikhämmer setzen Massstäbe in Bezug auf Schlagkraft, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit. Dank patentierter Schmierzentralen und automatischer Schlagenergieanpassung bieten die Hämmer mit variabler Technologie eine hohe Durchschlagskraft bei reduziertem Verschleiss. Das integrierte Geschwindigkeitsmanagement passt sich an das zu bearbeitende Material an, verlängert die Maschinenlebensdauer und senkt die Wartungskosten.
Für Rückbauarbeiten hat Montabert neue Abbruchzangen und Greifer entwickelt. Diese ermöglichen eine effiziente Zerkleinerung von Beton- und Felsstrukturen bei reduzierter Lärm- und Vibrationsbelastung. Die fortschrittliche Hydraulikzylindertechnik und optimierte Schneidkanten bieten eine hohe Leistung bei maximaler Sicherheit.
Keestrack / Stand FN.1016/9
Keestrack wird auf der Bauma zwei völlig neue Maschinen vorstellen. Der R2, ein leistungsstarker und sehr kompakter mobiler Prallbrecher auf Raupen, vervollständigt das Produktangebot. Mit dem ZERO-drive, einer vollelektrischen Plug-in-Antriebsvariante, ohne Verbrennungsmotor, bietet Keestrack die ideale Lösung für eine Kapazität von bis zu 150 t/h.
Keestrack wird auch die brandneue 3-Deck-Siebanlage C7 vorstellen. Die Maschine für die Präzisionssiebung von bis zu 600 t/h ist mit einem Dreideck-Siebkasten von 5450 x 1800 mm und rasch austauschbaren Belägen ausgestattet.
Ebenfalls ausgestellt: Backenbrecher B5, die 50t-Maschine ist ausgelegt für eine permanent hohe Beanspruchung im Steinbruch, im Beton- und Deponierecycling oder auf Baustellen.
Arjes / Stand FS.1212/2
Der Compaktor 300 ist ein flexibler und kompakter Zweiwellenzerkleinerer mit 15 Tonnen Gesamtgewicht. Vor allem Entsorger der Bau- und Abbruchbranche schätzen seine Vielseitigkeit in der Verarbeitung unterschiedlichster Materialien – von Bauschutt und Betonbruch über Holz und Gewerbeabfälle bis hin zu Gummi, Altreifen und Aluminium. Die Verarbeitungskapazität variiert je nach Material und reicht von 5 – 15 t/h für Gewerbeabfälle bis zu beeindruckenden 80 – 100 t/h für Bau- und Abbruchabfälle.
EuRec stellt ihren neuesten Zweiwellenzerkleinerer vor. Mit einem Gesamtgewicht von ca. 50 Tonnen und einer Antriebsleistung von nahezu 1‘000 PS setzt die Maschine neue Massstäbe im Bereich der langsam laufenden Zerkleinerungstechnologie. Die extrem massive Bauweise ermöglichen die effiziente Verarbeitung besonders widerstandsfähiger Materialien wie Betonbruch und Betonbahnschwellen mit Bewehrungsstahl sowie Altfahrzeuge und Metallschrott.
Dieseko Group / Stand FN.719/1
Die Dieseko Group präsentiert in München Vibrationsrammen und Power Packs von ICE und PVE. Zu den ausgestellten Neuheiten gehören u.a. das elektrische «Zero-emission» Power Pack PVE 1100E und die elektrische Ramme mit variablem Moment PVE 24VME. Dieseko produziert diverse umweltfreundliche Maschinen als Beitrag zur emissionsfreien Baustelle.
Mantsinen / Stand FS.1211/1
Die Materialumschlagmaschinen von Mantsinen werden in Finnland gebaut. Auf der Bauma wird das Modell Mantsinen 140 Dualpower ausgestellt. Das erste duale Antriebskonzept für Materialumschlagmaschinen kombiniert die besten Eigenschaften von Elektro- und Dieselmotoren.
Weiro / Stand FS.1113/8
Die WEIRO Weisig Maschinenbau GmbH ist Hersteller von Bitumenspritzmaschinen für den Schichtenverbund, sowie für die Versiegelung von Rändern und Nähten im Strassenbau. Messehighlight ist die selbstfahrende Spritzmaschine TM 504 SH.
Kontakt
Unsere Aussendienstmitarbeiter stehen Ihnen gerne für weitere Auskünfte zur Verfügung